Pompons selbst herstellen - wie?

Diskutiere Pompons selbst herstellen - wie? im StrickForum Forum im Bereich Stricken; Huhu Ihr lieben Handarbeitsspezialistinnen, die Bommeln in der passenden Wollfarbe für Mützen, Eierwärmer usw. selbst herzustellen, finde ich...
B

Bingwu

Guest
Huhu Ihr lieben Handarbeitsspezialistinnen,

die Bommeln in der passenden Wollfarbe für Mützen, Eierwärmer usw. selbst herzustellen, finde ich super und würde das gern selbst machen.

Grundsätzlich ist mir die Technik klar.
Frage hierbei ist aber, lohnt es sich eher, die gekauften Zubehörteile für die Erstellung der Pompons zu nutzen oder kann/sollte man einfach weiter mit selbst ausgeschnittenen Pappkreisen arbeiten? (welche dann ja nachher quasi "im Eimer" landen)

Ist die Technik der Erstellung des Pompons bei den Plastikteilen eine andere?
Geht es einfacher, schneller?

Werden die Bommeln durch die Nutzung der gekauften Pompon-Hilfen schöner, besser, runder?

Wie macht Ihr das?


Würde mich sehr freuen, wenn Ihr praktikable Informationen dazu geben könntet :-60:
 
GrecoGerti

GrecoGerti

Kreativ-Queen 👑
Teammitglied
Mitglied seit
15.11.2016
Beiträge
4.483
Ich habe fertige Plastikkreise. Die kann man immer wieder verwenden. War ein billiges Set in verschiedenen Größen. Ich finde sie praktisch. Die Bommeln werden schön rund damit.
 
Liane

Liane

Ich bin ich
Mitglied seit
31.07.2002
Beiträge
2.197
Leere Klopapierrollen oder 2 Pappkreise, in denen die Mitte ausgeschnitten wird ....
rund und gleichförmig werden sie durchs Nachschneiden, wenn sie es nicht von Anfang an sind.
Ich habe zwar auch die fertigen Teile, aber ich mache es eigentlich immer mit den Pappscheiben.

Grüßle
Liane
 
Papierwolle

Papierwolle

Papier- und Wolleverliebt
Mitglied seit
27.09.2020
Beiträge
955
Auch mit Pappringen werden sie schön rund und falls mal was absteht, wird er "frisiert". Ich benutze immer 2 Pappringe, da ist man in der Größe auch völlig variabel. Im Müll landen sie danach allerdings... das geht leider nicht anders.
 
STERNENFEE

STERNENFEE

Die, die gerne Handarbeitet
Mitglied seit
17.09.2011
Beiträge
9.862
Standort
frankenland
Die kleinen Bommel für meine Eierwärmer habe ich mit einer Gabel hergestellt.
die Idee habe ich aus dem Netz …
ich habe solch Plastik teile für Pommel mir mal gekauft.
 
B

Bingwu

Guest
Muß man bei den Plastikkreisen nur die Halbkreise umwickeln? Um sie dann später zusammen zu fügen?
Also so, wie man es bei den Halbkreisen aus Pappe auch tun würde?
Das würde mir sehr entgegenkommen, weil mir schlichtweg die Geduld fehlt, einen langen Faden so irrsinnig oft durch den Pappkreis (oder irgendeinen Kreis) zu ziehen :65:
Dann muß ja auch immer wieder geknotet werden ..... welch eine Sisyphus-Aufgabe :red:



@STERNENFEE die Gabel-Technik hatte ich auch schon gefunden - echt toll!
Genau passend für meine Eiermützchen *verliebt gugg*


@Liane Ohne zu frisieren geht es also nicht? Egal mit welcher Methode?
 
STERNENFEE

STERNENFEE

Die, die gerne Handarbeitet
Mitglied seit
17.09.2011
Beiträge
9.862
Standort
frankenland
Genau , die Halbkreise werden umwickelt und später zusammen gefügt
 
Liane

Liane

Ich bin ich
Mitglied seit
31.07.2002
Beiträge
2.197
Ich nehme immer einen mindestens doppelten Faden, so viel Wolle, wir in eine dicke Nadel geht oder in eine lange Stricksicherheitsnadel, da dauert es nicht ewig. Anknoten tu ich auch nicht, ich umwickle dann den neu angesetzten Faden. Und frisieren - naja, damit es schön gleichmäßig ist. Riesengroße Bommel würde ich natürlich nicht zu kleinen umfrisieren ;)
Gläser und Gläschen gibt`s doch in jedem Haushalt, um eine passende Größe zu schneiden.

Grüßle
Liane
 
B

Bingwu

Guest
Mädels, Eure Tipps sind wirklich GOLD wert!
:welle:


DANKE dafür :tagebuch4:
 
GrecoGerti

GrecoGerti

Kreativ-Queen 👑
Teammitglied
Mitglied seit
15.11.2016
Beiträge
4.483
Also meine Plastikdinger sind ganze Kreise, keine Halbkreise, da legst Du 2 zusammen, umwickelst sie, schneidest auf, abbinden, Ringe entfernen. Dann ev. noch etwas "frisieren", meist braucht nicht viel weggeschnitten werden.
IMG_20220214_160231.jpg
 
Fiene71

Fiene71

Hängt an der Nadel
Mitglied seit
28.12.2009
Beiträge
6.473
Standort
Karlsruhe
Du kannst dir zwei Kreise mit breitem Loch aus fester Pappe schneiden. Die kann man auch mehrfach verwenden. Du umwickelst die zwei Pappscheiben, die aufeinander gelegt sind. Dann vernähst du im inneren Loch die überkreuzten Fäden ganz fest. Anschließend schneidest du außen am rand zwischen den beiden Pappscheiben die Wolle und ziehst den fast fertigen Bommel unten raus, nur noch ne nette Frise schippeln und fertig ist der Haar(Woll)schmuck für die Mütze...

Nimmst als Vorlage ein großes Trinkglas und ein kleines Schnapsglas (mittleres Loch), so wie es Liane schon geschrieben hat.
 
Eisbär

Eisbär

Anfänger
Mitglied seit
31.08.2021
Beiträge
64
Also meine Plastikdinger sind ganze Kreise, keine Halbkreise, da legst Du 2 zusammen, umwickelst sie, schneidest auf, abbinden, Ringe entfernen. Dann ev. noch etwas "frisieren", meist braucht nicht viel weggeschnitten werden.
Anhang anzeigen 190359
Hallo Greti,ich habe auch die Kreise und komme damit nicht zurecht. Was mache icg falsch ?
 
Taschenrechner

Taschenrechner

Erleuchteter
Mitglied seit
17.01.2015
Beiträge
7.004
Ich mache es gerade mit den Kindergartenkindern,sie sind alle 5 Jahre alt und können es inerhalb kurzer Zeit alleine bewerkstelligen. Wir nehmen Pappe und es geht einfach klasse. Wenn Du ausreichend gewickelt hast,werden sie schön rund und dann wird eventuell nach frisiert,
 
Taschenrechner

Taschenrechner

Erleuchteter
Mitglied seit
17.01.2015
Beiträge
7.004
Das ist ja genauso,wie bei der Pappversion
 
Eisbär

Eisbär

Anfänger
Mitglied seit
31.08.2021
Beiträge
64
Danke,also mit langen Faden und Nadel.Ich kenn das nur mit aufgeschnittener Pappe .
 
Liane

Liane

Ich bin ich
Mitglied seit
31.07.2002
Beiträge
2.197
Du musst keine Nadel nehmen, aber je kleiner das Mittelloch wird, desto fummeliger ist es , den Faden durchzukriegen --- ich mache es mir immer so einfach wie möglich.
Also - ausprobieren, was für Dich das Einfachste ist ...

Grüßle
Liane
 
Taschenrechner

Taschenrechner

Erleuchteter
Mitglied seit
17.01.2015
Beiträge
7.004
da hilft dann auch eine Häkelnadel
 
B

Bingwu

Guest
Du musst keine Nadel nehmen, aber je kleiner das Mittelloch wird, desto fummeliger ist es , den Faden durchzukriegen --- ich mache es mir immer so einfach wie möglich.
Also - ausprobieren, was für Dich das Einfachste ist ...

Grüßle
Liane
In einer DIY-Anleitung sah ich das Durchziehen per Sicherheitsnadel, das halte ich allgemein für eine gute Lösung und werde es so praktizieren, wenn die Wolle um einen geschlossenen Kreis gewickelt wird :-60:
 
Thema:

Pompons selbst herstellen - wie?

Oben