Geht euch das auch so mit den Strickmustern?

Diskutiere Geht euch das auch so mit den Strickmustern? im StrickForum Forum im Bereich Stricken; Abend Wie macht ihr das mit den Strickmustern? Ihr habt eine größere Fäche und merkt erst später das ihr euch um eine Reihe verstrickt habt, bei...
C

Conny1976

Schüler
Mitglied seit
11.03.2013
Beiträge
147
Abend

Wie macht ihr das mit den Strickmustern?

Ihr habt eine größere Fäche und merkt erst später das ihr euch um eine Reihe verstrickt habt, bei einen Strukturmuster oder einfachen Flächenmuster könnte ich mir vorstellen, dass man es ja sozusagen verstuschen kann beim weiterstricken.

Oder man belässt es und strickt weiter in der Hoffnung das es niemanden auffällt :O

Ich ribbel immer alles auf oder stricke zurück bis zum Fehler und versuche ihn zu Korrigieren.

Aber bei einen Lochmuster ?

Da heißt es doch nur aufmachen, zurück stricken und von Vorne anfangen oder?


Wie macht ihr das mit Strick- und Häkelfehlern ob auffallend oder nicht auffallend. :horror: :danke:
 
Maria Maritta

Maria Maritta

Erleuchteter
Mitglied seit
04.10.2006
Beiträge
6.536
:huhu: Conny, ich glaube so pauschal kann man das gar nicht sagen. Wenn es für mich ist und kein grober Fehler ist, sehe ich das als meine eigene Note an und lasse es. ...Wenn ich es zu spät merke. Ist es für Andere wird fein zurück gestrickt. :O
Aber manchmal kann man es auch durch ein oder 2 Maschen fallen lassen wieder bereinigen.
 
R

Romoni

Meister
Mitglied seit
29.12.2013
Beiträge
1.021
hallo ein fehler im gestricktem das macht immer ein unikat daraus . mir gehts immer so ich hab jedesmal einen fehler im system. fehler passieren und es ärgert einem immer aber wenns für mich ist belasse ich es dabei und mache weiter. :unwissend:

:hello: :hello:
 
waka61

waka61

Fortgeschrittener
Mitglied seit
23.11.2013
Beiträge
347
Hi, Fehler kann man manchmal ausbessern, habe aber auch schon 1/2 Rückenteil aufgetrennt (bin schon etwas pingelig) - ich denk mir immer, jedesmals wenn ich den Pullover oder was es halt ist trage, sehe ich den Fehler und der stört mich dann. Allerdings wenn der Fehler am Rand = ganz neben der Seitennaht ist dann lass ich ihn auch - den kann man dann oft beim Zusammennähen 'verschwinden' lassen. Im großen und ganzen wird er aber ausgebessert, auch wenn das manchmal viele Reihen kostet (eben pingelig).

Schöne Grüße - Katharina
 
Chrystante

Chrystante

Geselle
Mitglied seit
02.11.2013
Beiträge
2.127
Wenn ich Fehler gleich bemerke , versuche ich diese zu beheben. Auch wenn ich einiges auftrennen muß. Entdecke ich nach Fertigstellen erst Fehler, ärgere ich mich sehr. Bin von meiner Mutti so angehalten worden.
LG
 
O

OmiErna

Schüler
Mitglied seit
10.11.2013
Beiträge
155
Mahlzeit,

nach Möglichkeit korriegiere ich den Fehler, sei denn der ist wirklich als unsichtbar zu bezeichnen. Wenn ich nen Muster strick wo das zurückstricken ne katastrophe wäre, wird kurzerhand alles aufgetrennt, oder zumindest bis dahin wo ich dann noch nachvollziehen kann wie es dann wieder vorwärts geht.
Ich hab/hätt sonst hinterher beim Tragen immer das Gefühl jeder sieht den Fehler :red:
 
S

suzan

Anfänger
Mitglied seit
28.08.2005
Beiträge
55
Hallo,
Allso habe ein komplettes teil aufgetrennt deswegen, den wenn ich weis das da ein fe1hler ist sehen das auch andere. Und ich habe mal beruflich gestrickt und da habe ich mal bei circa zehn pullovern ein stück raus geschnitten und dann neu andere farbe eingestrickt und dann maschen in der letzten reihe eingenäht. Und das nur weil eine andere strickerin falsche farbe zun stricken genommen hatte. Doch ich habe einen(zwei) tricks die mir das stricken ohne fehler sehr erleichtert haben.1. Ich fotokopiere die strickschrift und lasse gleichzeitig vergrößern .Das ist besser für die augen und ist dann viel leichter zu leichter zu lesen. Und 2. Benutze ich post-it .Damit klebe ich nach obenhin ab. So kann ich die vorreihe gut sehen und vertue mich mit der reihe nicht mehr. Ach und ich stecke das Papier noch in eine Klarsichtfolie dann geht alles sogar noch einfacher und die gleiche technik geht auch bei sticken und häkeln. Sogar bei igne oya benutze ich das. Viel spass beim ausprobieren . :grins:
 
L

Lehrling

Meister
Mitglied seit
11.11.2004
Beiträge
1.252
bei allen Mustern, wo Ribbeln problematisch ist, strick ich etwa alle 10 Reihen eine Rettungsleine ein. Bis dahin kann ich dann alle Maschen einfach fallen lassen und wieder auf die Nadel nehmen und richtig weiterstricken.
und ja, meistens korrigiere ich lieber als hinterher den Fehler zum Designmuster zu erklären :65:

liebe Grüße
Lehrling
 
B

BeaMari

Profi
Mitglied seit
01.07.2013
Beiträge
966
Also mich würde ein Fehler im Strickstück stören, deshalb trenn ich fast immer bis dahin wieder auf. Ich hab aber auch schon mal einen Fehler bei einem Tuch durch eine Häkelblüte kaschiert, das sieht sogar recht gut aus. Wenn man aber nichts davon sieht, weil zb in der Seitennaht versteckt etc, dann lass ich das aber schon. Es kommt halt auf die Situation an.
Eine gute Möglichkeit sind Rettungsleinen, die setz ich bei komplizierteren Mustern sehr gern ein.
 
waka61

waka61

Fortgeschrittener
Mitglied seit
23.11.2013
Beiträge
347
Guten Morgen! Bitte was sind Rettungsleinen? Ich trenne immer bis zu einer Rückreihe auf, wo dann auch die Umschläge gestrickt sind, und dann nehme ich Masche für Masche auf (zurückstricken). Kann ich da noch etwas lernen? Dankeschön! :wink1:
 
B

BeaMari

Profi
Mitglied seit
01.07.2013
Beiträge
966
Eine "Rettungsleine" ist einfach ein eingezogener Faden. Wenn man einen Fehler gemacht hat kann man dann problemlos auftrennen und die Maschen vom Faden wieder auf die Nadel nehmen. Bei komplexen Mustern kann das sehr hilfreich und zeitsparend sein.
 
K

karinsocke

Fortgeschrittener
Mitglied seit
24.05.2012
Beiträge
478
Normalerweise ribble ich auch zurück und stricke neu.... Jedoch stricke ich gerade eine dunkelbraune Trachtenjacke für meinen Göga. Die Farbe macht mich ganz kirre... Und da hab ich doch glatt unten im Vorderteil einen kleinen Fehler entdeckt. Man muss aber die Jacke echt in ein bestimmtes Licht rücken, damit es auffällt. Und so hab ich beschlossen, den drin zu lassen - somit ist die Jacke ein Unikat :smilie_girl_275_1: .
 
eule1808

eule1808

Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
21.02.2014
Beiträge
8.526
Standort
Neu-Isenburg
Ich stricke auch meist zurück. Hatte für meine Mutter mal eine Spitzendecke gestrickt mit Nadeln Nr. 2 in der Größe 1,30x1,70 und hatte 8 Runden vor dem Ende einen Fehler. Das hieß dann zurückstricken, aufribbeln ging nicht. Hatte 12 Rundnadeln der Länge 100cm auf dem Schoß. Ich hab vielleicht geflucht........aber das Muster wäre nicht aufgegangen.
Meine Mutter hat sich sehr gefreut, die Decke aber nur einmal aufgelegt. Die Decke ist elfenbeinfarben und die Tischdecke darunter eine dunkelgrüne Leinendecke. Hat toll ausgesehen. Da man die Decke nach dem Waschen spannen muss und wir keinen sooooo großen Tisch oder Platz haben.
 
E

Edelweiss

Erleuchteter
Mitglied seit
09.03.2012
Beiträge
1.721
Heidrun kannst du es nicht stückweise spannen?ich hatte es bei der größe(durchmesser1,80)stückweise gespannt mit sprühstärke eingesprüht und gebügelt.dann das nächste stück.ist etwas viel arbeit aber es ging recht gut.lg Marlies :O
 
eule1808

eule1808

Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
21.02.2014
Beiträge
8.526
Standort
Neu-Isenburg
wäre ein Versuch wert liebe Marlies.
mal sehen was meine mum dazu sagt.
 
waka61

waka61

Fortgeschrittener
Mitglied seit
23.11.2013
Beiträge
347
'BeaMari' danke - wieder etwas dazugelernt. Das muss ich mir merken. Schöne Grüße - Katharina
 
Strickliesel_Elke

Strickliesel_Elke

Wolloholic
Mitglied seit
25.03.2014
Beiträge
1.789
Standort
Chemnitz
Hallochen,

ich stricke meist auch zurück. Denn wenn man weiß, dass da ein Fehler ist, stiert man dann regelrecht immer auf die Stelle und denkt, dass das dann jeder sieht, auch wenn es nicht so ist. Ich stricke aber meist - hauptsächlich bei Lacetüchern - interessante Muster, bei denen ich sehr schnell am Ende der Reihe merke, wenn es nicht aufgeht und ich somit höchstens die eine + die Rückreihe zurückstricken muss. Speziell für das Stricken meiner Lacetücher mit den komplizierteren Mustern habe ich mir aber einen Strickmusterhalter mit Magnetlineal zugelegt. Früher habe ich immer nur ein Lineal an die entsprechende Stelle im Strickmuster gelegt, wo ich war. Aber so ein Lineal verrutscht zu schnell, während dieser Halter auch so weggeräumt und wieder hergeholt werden kann und alles noch an der alten Stelle ist. Seit ich nicht mehr mit dem Lineal verrutschen kann und immer weiß, wo ich wirklich bin, hat sich die Fehlerzahl und das Zurückstricken reduziert. :banane:

LG Elke
 
O

OmiErna

Schüler
Mitglied seit
10.11.2013
Beiträge
155
@eule1808, wir haben früher immer größere Decken auf dem Bett gespannt, kannst du das nicht auch machen? Natürlich ne Laken drunter was das bügeln aushält ;-)
 
eule1808

eule1808

Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
21.02.2014
Beiträge
8.526
Standort
Neu-Isenburg
@omierna
auf die Idee bin ich gar nicht gekommen. DANKE
 
Thema:

Geht euch das auch so mit den Strickmustern?

Oben