Wer kennt Kumihimo

Diskutiere Wer kennt Kumihimo im Handarbeitsforum Forum im Bereich Handarbeiten; Hallo , ich heiße Gabriele und wollte fragen, ob sich hier jemand mit Kumihimo auskennt. Ich würde mich sehr freuen. gruß Gabriele
G

Gabriele359

Anfänger
Mitglied seit
22.01.2008
Beiträge
1
Hallo ,

ich heiße Gabriele und wollte fragen, ob sich hier jemand mit Kumihimo auskennt.
Ich würde mich sehr freuen.

gruß
Gabriele
 
Anne Rother

Anne Rother

Teamhexe für alle Fälle
Teammitglied
Mitglied seit
27.04.2003
Beiträge
41.509
Hatten wir nicht in Kassel so eine Schablone ..... aber ich weiß nicht, ob das irgendjemand ausprobiert hat und sich damit auskennt .... warten wir mal, vielleicht meldet sich jemand zu Wort
 
A

aimsir2003

Schüler
Mitglied seit
02.05.2007
Beiträge
210
HI :)

Ja, habe ich mal eine Zeit gemacht. Was möchtest du den wissen?

Gruß aimsir2003
 
C

Conny1

Schüler
Mitglied seit
21.04.2007
Beiträge
167
Ich habe auch so eine Flechtscheibe zu Hause. Damit kann man sehr schöne Bänder flechten.

Grüße
Conny


.
 
M

muldewiesen

Anfänger
Mitglied seit
24.01.2008
Beiträge
12
Mal ne Frage, ist das nicht Makramee?? Die Arbeiten sahen doch auch so aus und man brauchte keine Scheibe. :ops:
 
A

aimsir2003

Schüler
Mitglied seit
02.05.2007
Beiträge
210
Macramé (oft auch Makramee) bezeichnet eine aus dem Orient kommende Knüpftechnik zur Herstellung von Ornamenten oder Textilien. Das Wort Macramé stammt vom arabischen „miqram“ ab und bedeutet soviel wie „geknüpfter Schleier“.

Mit den Kreuzrittern und den Mauren (über Spanien) gelangte diese Technik nach Europa. Hier erlebte sie seitdem mehrere Blütezeiten, in denen zum Teil sehr feine Knotarbeiten entstanden. Die letzte Blütezeit in Deutschland lag in den 1970er Jahren, mit meist sehr rustikal anmutenden Arbeiten.

Zu finden als

Chinesisches Macramé, das Glück zu Neujahr bringen soll,
Macramé-Eulen, einer traditionellen Form des Macramé,
Tischdecken,Gürtel uvm.

Quelle: Wikipedia

Kumihimo ist eine traditionelle japanische Flecht-Technik, bei der man mit aufgespulten Garnsträngen Bänder und Kordeln fertigt. Durch das wiederholte Übereinanderlegen der Garnstränge in einer bestimmten Reihenfolge ergibt sich ein Muster. Die Art des Musters hängt vor allem von der Bewegungsabfolge, der Farb- und Materialwahl, sowie der Verteilung der einzelnen Farben ab. Die Zahl der verwendeten Garnstränge kann von 4 bis über 170 Strängen variieren, je nach Muster und Flechtstuhl. Traditionell wird die Technik auf einem Flechthocker oder Flechtstuhl (jap. Marudai bzw. Takadai) ausgeführt. Als Garn kam früher Seide, heute auch Baumwolle oder Kunstfaser zum Einsatz.

Das Kumihimo des 21. Jahrhunderts besteht aus einfachen Kunststoffscheiben, in welche die Fäden eingeklemmt werden. Den Anfang machte in Japan die Scheibe nach Hamanaka, wo der Nutzer nach Zahlen flechten konnte. Großer Nachteil der Flechtscheibe ist, dass man sich die Zahlenfolge einprägen muss. Seit dem Jahr 2006 befindet sich die patenierte Mobidai® Flechtscheibe auf dem Markt. Diese Scheibe hat als einzige Auflageschablonen, welche es möglich machen die Muster und Anweisungen einfachst zu wechseln. Die Flechtschritte laufen immer nach gleichem Muster ab.


Quellen: Gabriela Markova: Japanische Flechtkunst (Splétání technikou Kumihimo). Für die deutsche Ausgabe nachbearbeitet von Miriam Schwarz

Es gibt schon einen erheblichen Unterschied. In der Art Herstellung und der Verwendung. Mann kann halt mehr mit dem Macramè machen, als mit dem Kumihimo. Aber ich weiss dass früher das Kumihimo zum Beispiel dafür benutzt wurden, um Schlaufen für Knöpfe zu machen für kostbare Kleidung. Das hatte ich irgendwo mal gelesen. Aber ist schon der Wahnsinn; bis zu 170 Fäden? Ich glaube das höchste bei unseren Scheiben sind 8 Oder?

Gruß

Aimsir2003
 
M

muldewiesen

Anfänger
Mitglied seit
24.01.2008
Beiträge
12
Hallo
Aimsir2003,
das ist ja richtig ausführlich geschrieben!! Ähnlich sind sich die meisten Techniken. Auch ist mir aufgefallen das die alten Techniken sich immer wiederholen, haben jedoch im Handel immer eine neue Verpackung und anderes Material. Scobido habe ich als Kind schon gemacht und war stolz das von meiner Oma lernen zu können. Meine Tochter unterlag der Mode wo alle diese Bänder haben mußten.
Als Kind im Schulhort haben wir Strahlenweben mit Bast gemacht, mal schauen wann das wieder Mode ist. Dazu gibt es dann auch Bücher mit Schblonen (da bin ich mir sicher)!!
 
A

AnnetteH

Guest
Hallo Gabriele,
ich habe das in Kassel ausprobiert, und es ist wie aimsir beschrieben hat. Kannte voher diese alte
Knüpftechnik auch noch nicht, muß aber sagen das es sehr einfach ist mit der Scheibe zu arbeiten.
LG Annette
www.annettes-hardanger.de
 
M

marlene aus fernost

Fortgeschrittener
Mitglied seit
07.07.2005
Beiträge
328
siehab heute noch einige Kumihimo aussortiert um sie irgendwann wieder zu benutzen.
Sie sind vor allem an Kimonoüberjacken vorne anstelle von Knöpfen.
Ich kenne sie nur mit Seidenfäden, hab aber bisher nie darüber nachgedacht, sie selbst machen zu können.
Alle Achtung! vor euch.

lg marlene
 
Thema:

Wer kennt Kumihimo

Oben