was versteht ihr unter Bunka Stickerei

Diskutiere was versteht ihr unter Bunka Stickerei im Handarbeitsforum Forum im Bereich Handarbeiten; so etwas in der art wie unser 3 D Sticken mit einer Punchnadel? es gibt extra Garn dazu Bunkaggarn http://home.arcor.de/bettika/de/dept_32.html...
Chris

Chris

Erleuchteter
Mitglied seit
18.12.2001
Beiträge
27.250
Standort
bei Bremen
so etwas in der art wie unser 3 D Sticken mit einer Punchnadel?
es gibt extra Garn dazu Bunkaggarn
http://home.arcor.de/bettika/de/dept_32.html

hat das schon mal jemand probiert und wie sieht es dann aus?

oder wird damit mehr so eine art nadelmalerei also bilder gestickt...
 
S

schwedtin

Guest
Hallo Chris,
ob Deine Fragen mit dem Ursprung des Fadens, der wie gehäkelt hergestellt wird etwas zu tun, kann ich nicht sagen.
Der erste Eindruck weckt alte bis uralte Erinnerungen.
Leider kommt nach dem eingeblendetem Link nichts mehr.
Die wie gehäkelten Fäden habe ich schon in den 70er Jahren aufgetrennt, in erster Linie aus sparsamkeitsgründen, denn so ne Rolle von 50 gr kam immerhin 20,-- bis 25,-- M und mehr.
Aus dem Sparsamkeitssinn entwickelten sich irre bis sagenhgafte Verwendungszwecke dieses Garnes.
Deshalb würde es mich jetzt sehr interessieren wann man - wie man - wer was - aus der Möglichkeit des auftrennens gemacht hat.
Liebe Grüße
Gertaude
 
Liane

Liane

Ich bin ich
Mitglied seit
31.07.2002
Beiträge
2.197
Hallo Chris,
ich habe da mal gegoogelt und mich über alle jap. Zeichen "hinweg gesetzt" , bin also hartnäckig gewesenn und außer dem , was man gemeinhin mit der Punchnadel unter Bunka-Stickerei versteht - noch dieses gefunden

Bunka und kayo

dort ist das Garn ganz toll abgebildet.
Das Garn selbst heißt eigentlich kayo, die Art es zu machen heißt Bunka - und so hat sich eher der Name etabliert.

Das aufgeriffelte Garn kann man stramm gezogen oder soft versticken, dann behält es diesen lockigen Charakter und gibt der Stickerei somit verschiedene "Gesichter".

Es sind auch ein paar Beispiele abgebildet, wo das Bunka von Miniaturisten verwendet wird.

Und sonst findet das Garn Verwendung in typischen japan. Stickereien, die dann aussehen wie "gemalt" - deshalb auch der Hinweis auf "Nadelmalerei" - die ja auch zum Teil Ursprung in japan. Textilkunst hat. Dort wird es mit der Punch-Nadel verarbeitet -- die Seiten hast Du sicher auch gesehen.

Grüßle
Liane
 
Liane

Liane

Ich bin ich
Mitglied seit
31.07.2002
Beiträge
2.197
noch`n Nachschlag - einfach mal die versch. Rubriken anklicken

Bunka Motive

Grüßle
 
Chris

Chris

Erleuchteter
Mitglied seit
18.12.2001
Beiträge
27.250
Standort
bei Bremen
hi, ja ich bin bei den Puppenmachern drüber gestolpert und auch die verbindung zur -nadelmalerei gefunden, mehr gedacht... das Garn gibts auch in deutschland, die Nadel auch. Eigentlich müsste das Ganze dann lockiger, weicher sein seidiger oder edler als unser 3 D??
denn unser 3 D als Gemälde, hm, mach einer mags mögen, ich leider nciht ich mags nur für Motive, Appliktionen oder so. lg chris
 
Chris

Chris

Erleuchteter
Mitglied seit
18.12.2001
Beiträge
27.250
Standort
bei Bremen
boah klasse liane danke für den link lg chris
 
Liane

Liane

Ich bin ich
Mitglied seit
31.07.2002
Beiträge
2.197
Es ist Rayon-Garn - also seidig, Kunstseide -- während mir die 3D-Punchcraft - Sachen so wie Tuft-Teppiche vorkommen.

Die Bilder von dem Link sehen ja wirklich wie gemalt aus.
Da entsteht der 3-D-Charakter durch die versch, Verarbeitung eines Fadens - eben fest gezogen oder lockerer gelassen.


Grüßle
Liane
 
Thema:

was versteht ihr unter Bunka Stickerei

Oben