Vorstellung eines ganz besonderen Strickbuches

Diskutiere Vorstellung eines ganz besonderen Strickbuches im Handarbeitsforum Forum im Bereich Handarbeiten; Dieses tolle Buch kann ich euch nicht vorenthalten und möchte es hier unbedingt vorstellen. Mit Stricken gesund und glücklich werden - Betsan...
Sylli

Sylli

Stickfee
Mitglied seit
31.01.2013
Beiträge
1.467
Standort
Österreich (Steiermark)
Dieses tolle Buch kann ich euch nicht vorenthalten und möchte es hier unbedingt vorstellen.
Mit Stricken gesund und glücklich werden - Betsan Corkhill
(weil ich nicht weiß, ob man hier einen Link zu Amazon setzen darf, lass ich es bleiben; jedenfalls kann man das Buch dort bewundern).

Worum es inhaltlich geht
Im vorliegenden Buch dreht sich alles darum, das persönliche Wohlbefinden durch Stricken zu steigern. Die Autorin richtet sich dabei sowohl an Gesunde als auch an Kranke. Sie setzt therapeutisches Stricken vor allem bei Depressionen, chronischen Schmerzen, Schlafstörungen, Angstzuständen und Panikattacken sowie sozialer Isolation und Suchtverhalten ein.
Im 1. Teil des Buches erklärt Betsan Corkhill gut verständlich, welche positiven Veränderungen das therapeutische Stricken im Gehirn hervorruft. Dabei müssen Hände und Gehirn äußerst präzise zusammenarbeiten. Dass diese Bewegungen an der Körpermitte stattfinden, steigert die Gehirnleistung noch zusätzlich. Somit bleibt weniger Kapazität, um sich gedanklich mit anderen Dingen zu beschäftigen. Negative Gedanken- und Verhaltensmuster können auf diese Weise durchbrochen und die neuralen Pfade positiv stimuliert werden.
Gesunden hilft das Stricken ebenfalls bei der Bewältigung normaler Stress- und Belastungssituationen des täglichen Lebens.
In den weiteren Kapiteln befasst sich die Autorin sowohl mit den Auswirkungen des „stillen“ Strickens, das die meditative, beruhigende Komponente hervorhebt, als auch mit dem „gemeinsamen“ Stricken, das den sozialen bzw. karitativen Aspekt berücksichtigt.
Im 2. Teil geht es um praktische Ratschläge, etwa das richtige Sitzen, genügend Pausen, um Planung und Vorbereitung der Projekte.
Eine kleine Strickschule und einfache Modelle mit detaillierten Anleitungen bilden den Abschluss des schön gestalteten Buches. Jedes Kapitel wird mit stimmungsvollen Bildern eingeleitet, und bietet Platz für Notizen, da jede Leserin, jeder Leser eigene Schwerpunkte setzen wird. Viele Zitate mit positiven Rückmeldungen an die Autorin runden den lesenswerten Band ab.

Über die Autorin
Betsan Corkhill absolvierte eine Ausbildung zur Physiotherapeutin. In der Schweiz lernte sie die Methode der ganzheitlichen Behandlung kennen, und wendete sie bei ihrer Arbeit erfolgreich an.
Schließlich suchte die Autorin neue Herausforderungen als freie Produktionsredakteurin für eine Reihe von Freizeitmagazinen. Im Rahmen dieser Tätigkeit kam sie mit dem therapeutischen Stricken in Berührung, und befasste sich intensiv mit den Auswirkungen auf Gesunde und Kranke.
Heute folgen Schmerzkliniken auf der ganzen Welt diesem Ansatz und integrieren therapeutische Strickgruppen in ihre Leistungsangebote.

Wie es mir persönlich gefallen hat
Was Strickbegeisterte schon lange aus eigener Erfahrung wissen, liegt nun auch wissenschaftlich untermauert, und durch Studien belegt, in Buchform vor.
Betsan Corkhill bietet ihren Lesern einen äußerst interessanten Überblick auf die positiven Auswirkungen des therapeutischen Strickens. Erfreulicherweise bemüht die Autorin den schon leicht strapazierten Begriff des „positiven Denkens“ in ihren Ausführungen nicht. Sie nimmt den Menschen in seiner Ganzheit wahr, und möchte Wohlbefinden und innere Ausgeglichenheit nicht bloß von positiven Schicksalswendungen abhängig machen oder negative Erfahrungen schönreden. Da jeder Mensch auch unangenehme Situationen aushalten und Rückschläge hinnehmen muss, findet es die Autorin viel wichtiger, dass jeder in seinem Inneren einen sog. „Wohlfühlkern“ entwickelt, der ihm in den Stürmen des Lebens als Kraft- und Inspirationsquelle dient.
Das therapeutische Stricken kann ein Weg sein, um dieses Ziel zu erreichen, da es zur Förderung kreativer Fähigkeiten genutzt werden kann. Kreativität ermöglicht flexibles Denken und Handeln, wodurch sowohl generelle Lebensprobleme als auch krankheitsbedingte Beschwerden besser bewältigt werden können
Betsan Corkhill erklärt ausführlich, welche positiven Auswirkungen die rhythmische Bewegung der Arme vor der Körpermitte auf die Gehirntätigkeit beim Stricken hat. Abschalten oder Ablenkung – alles ist möglich, je nach gewähltem Strickprojekt.
Die Autorin gibt zahlreiche Ratschläge zur Arbeitsweise, und wendet sich vor allem an Menschen, die mit gesundheitlichen Einschränkungen leben müssen. Dass auch sie vom therapeutischen Stricken profitieren werden, zeigt sie an vielen Beispielen.
Dennoch ist das Ziel für Gesunde und Kranke dasselbe: Entspannung, das Erlangen innerer Ruhe, verbesserter Schlaf, und positive Stressbewältigung im Alltag.
Interessant fand ich, dass bereits die Visualisierung des Strickens in stressigen Situationen zur Beruhigung und Entspannung beitragen kann. Auch die Vorfreude auf ein Projekt, das sich noch in Planung befindet, hat dieselbe Wirkung.
Bisher war mir auch nicht bewusst, dass sich der Gemütszustand des Strickenden in seinem Werk widerspiegelt. Sehr fest gestrickte Maschen deuten auf Stress und Anspannung, die es nun durch lockeres Stricken abzubauen gilt.
Leider gibt die Autorin keine Auskunft darüber, ob es eine Alternative für Menschen gibt, die dem Stricken nichts abgewinnen können, und diese Beschäftigung ablehnen. Ob mit anderen handwerklichen Tätigkeiten derselbe Effekt zu erzielen ist, wird nicht diskutiert.
Dies bleibt aber auch mein einziger Kritikpunkt an diesem bemerkenswerten Buch, das mit den üblichen Ratgebern überhaupt nicht verglichen werden kann.
 
celtic lady

celtic lady

Andrea
Mitglied seit
30.04.2011
Beiträge
13.833
Standort
Wien
Danke für den Tipp - klingt interessant und kann man sicher auch im Buchhandel kaufen.
 
Taschenrechner

Taschenrechner

Erleuchteter
Mitglied seit
17.01.2015
Beiträge
6.992
Du gibst eine tolle Beschreibung von dem Buch wieder,das Buch ist bestimmt gut geeignet,um den Skeptikern dieses Hobby näher zu bringen.
So ein Buch würde ich mir auch über das Nähen wünschen.
 
S

Socken-Netti

Guest
Ich habe das Buch, bin auch schon am Lesen. und habe mich auch schon darin wiedergefunden.
Tolles Buch. 👍
 
Herbstwind

Herbstwind

Erleuchteter
Mitglied seit
24.02.2012
Beiträge
2.643
Super.Schon das darüber nachdenken, was stricken positiv bewirken kann, find ich super
 
Sylli

Sylli

Stickfee
Mitglied seit
31.01.2013
Beiträge
1.467
Standort
Österreich (Steiermark)
Danke für den Tipp - klingt interessant und kann man sicher auch im Buchhandel kaufen.
Vielen Dank! Ja, kann man überall kaufen, liebe Andrea!
Du gibst eine tolle Beschreibung von dem Buch wieder
Danke!!:85:
das Buch ist bestimmt gut geeignet,um den Skeptikern dieses Hobby näher zu bringen.
Es steckt aber noch viel mehr dahinter, nämlich die Entwicklung kreativer und positiver Gedanken, da während des Strickprozesses Ängste und Sorgen verdrängt werden. Dadurch soll es gelingen, den Alltag überhaupt besser zu bewältigen. Stricken tut also generell gut.
So ein Buch würde ich mir auch über das Nähen wünschen.
Ja, ich hätte mir auch gewünscht, dass die Autorin noch auf andere Handarbeitstechniken eingeht. Sie beschäftigt sich zwar nur mit dem Stricken, aber ich persönlich glaube ja, dass jede manuelle Arbeit, die Freude bereitet, dieselbe positive Wirkung hat.
Ich hab kürzlich eine TV-Sendung gesehen, in der Männer vorgestellt wurden, die schnitzen und basteln. Der älteste der Herren ist 98 Jahre alt und baut aus Streichhölzern!! großartige Bauwerke nach. Das hat mich wirklich sehr beeindruckt. Ich denke, dass diese Menschen bei ihrem Hobby dieselbe Befriedigung finden, wie Frauen (und auch Männer) bei den verschiedenen Handarbeiten.
Die Autorin dieses Buches betont allerdings immer wieder die Bedeutung der rhythmischen Bewegung der Arme in der Körpermitte. Gerade das soll das Gehirn besonders positiv beeinflussen, negative Gedanken und Gefühle blockieren.
Außerdem kann man das Strickzeug überall mit hin nehmen, was auch sehr wichtig zur Beruhigung in stressigen oder angstbesetzten Situationen ist.
und habe mich auch schon darin wiedergefunden.
Tolles Buch. 👍
Super, das du das Buch auch hast. Ja, ich glaube, da entdeckt jeder etwas von sich und für sich.
Mir gefällt es so gut, dass ich darin sicher immer wieder blättern und schmökern werde.
 
Sylli

Sylli

Stickfee
Mitglied seit
31.01.2013
Beiträge
1.467
Standort
Österreich (Steiermark)
Super.Schon das darüber nachdenken, was stricken positiv bewirken kann, find ich super
Ja, das finde ich auch. Und das hab ich bei mir selber auch schon festgestellt. Wenn ich zur Arbeit fahre und daran denke, dass ich mich am Nachmittag oder frühen Abend schon wieder zu meiner Stickerei setzen kann, bin ich gleich besser motiviert für die Anforderungen des Tages, der vor mir liegt.
Das ich dieselben Gedankengänge im Buch entdeckt habe, hat mir natürlich sehr gefallen. Es bestätigt, dass man sich das nicht nur einbildet, sondern dass es sich dabei um eine Tatsache handelt, und es anderen auch so geht.
 
celtic lady

celtic lady

Andrea
Mitglied seit
30.04.2011
Beiträge
13.833
Standort
Wien
@Sylli : du machst einem das so schmackhaft, dass ich es mir wirklich zulegen will! Danke nochmal für deine interessante Beschreibung.

Ich habe auch schon die Erfahrung gemacht, dass das Stricken in Stresssituationen helfen kann. Möchte jetzt nicht näher darauf eingehen, aber ich nehme mir für eine bestimmte Situation immer ein Strickzeug mit, damit ich sie besser "aushalten" kann. Stricken ist da auch besser als andere Handarbeiten, weil man nicht ständig auf das Werkstück schauen muss, sondern die Aufmerksamkeit trotzdem auf der Umgebung ist, man sich aber zwischendurch auch innerlich wieder auf seine Strickarbeit zurückziehen kann.
 
Sylli

Sylli

Stickfee
Mitglied seit
31.01.2013
Beiträge
1.467
Standort
Österreich (Steiermark)
Danke nochmal für deine interessante Beschreibung.
Sehr gerne!
aber ich nehme mir für eine bestimmte Situation immer ein Strickzeug mit, damit ich sie besser "aushalten" kann.
Genau diese Situation beschreibt die Autorin auch in ihrem Buch. Sie nimmt als Beispiel Stresssituationen vor unangenehmen Untersuchungen, Therapien oder Operationen, die man mit dem Stricken besser "aushält", wie du schon geschrieben hast. Dann hast du das intuitiv schon immer so gemacht, wie hier beschrieben. Vielleicht findest du beim Lesen noch weitere Situationen, in denen du dich "wiederfindest". Mir ist es jedenfalls einige Male so ergangen.
 
SoS

SoS

Fortgeschrittener
Mitglied seit
09.04.2020
Beiträge
439
Danke für die wunderbare Buchvorstellung!
Das macht wirklich neugierig auf den gesamten Inhalt.
Persönlich denke ich, daß "stricken" gleich gesetzt werden kann mit ähnlichen Handarbeitstechniken vorallem häkeln, aber auch sticken und im entfernteren Sinn auch nähen und basteln überhaupt.
Bestätigt fühle ich mich auch durch eure Kommentare ... häkeln/stricken als Ablenkung/Entspannung ... ich habe immer ein Projekt in Arbeit, wo nix groß mit zählen/aufpassen nötig ist. Entspannungsarbeit oder für unterwegs (Wartezeiten erträglicher machen, wenn zu lang ... dann nicht total sinnfrei vergeudet) oder für einen halbwegs interessanten Film beim FamilienDVD-Abend ... ganz ohne Handarbeit schlafe ich vor der Glotze ein, nur wenige Filme sehe ich mit 100% meiner Aufmerksamkeit, da sie mir im allgemeinen nicht wichtig genug sind. Handarbeit ist mir wichtiger zum Entspannen.
Und ich gestehen, ich werde auch im Handel nach dem Buch schauen.
 
Sylli

Sylli

Stickfee
Mitglied seit
31.01.2013
Beiträge
1.467
Standort
Österreich (Steiermark)
Danke für die wunderbare Buchvorstellung!
Sehr gerne, aber dieses Buch gehört unbedingt in ein Handarbeitsforum.
nur wenige Filme sehe ich mit 100% meiner Aufmerksamkeit, da sie mir im allgemeinen nicht wichtig genug sind. Handarbeit ist mir wichtiger zum Entspannen.
Ganz genauso geht's mir auch. Die Autorin liefert die Bestätigung, dass man das Handarbeiten wirklich wichtig nehmen und nicht als Nebenbeschäftigung abtun soll. Aber ich denke, dass machen die meisten von uns ohnehin nicht.
ich werde auch im Handel nach dem Buch schauen
Unbedingt! Sicher eine lohnenswerte Investition, vor allem schaut man auch nach dem Durchlesen immer wieder rein, und wird jedesmal etwas entdecken. Sind auch viele schöne Zitate von begeisterten Strickerinnen enthalten.
 
  • Like
Reaktionen: SoS
SoS

SoS

Fortgeschrittener
Mitglied seit
09.04.2020
Beiträge
439
Nun bin ich so neugierig auf das Buch geworden, daß es wohl meine Urlaubslektüre werden wird ... trau mich nur noch nicht in den Buchladen ... wegen dem "nimm noch ein Buch mehr mit"-Virus ... ganz gefährlich ... grins
 
Sylli

Sylli

Stickfee
Mitglied seit
31.01.2013
Beiträge
1.467
Standort
Österreich (Steiermark)
wegen dem "nimm noch ein Buch mehr mit"-Virus ... ganz gefährlich
Ach ja, von dem Virus bin ich auch schon seit Jahrzehnten befallen. Wird man nie mehr los, hab ich mir vom Buchhändler sagen lassen.
Unlängst wollte ich mir auch nur EIN Buch besorgen und dann sind es DREI geworden. Eh wenig, aber ich hatte mit der Maske keine Lust aufs Stöbern!
 
  • Like
Reaktionen: SoS
diy_camper

diy_camper

Anfänger
Mitglied seit
27.09.2020
Beiträge
1
Schönes Buch, danke.
 
Thema:

Vorstellung eines ganz besonderen Strickbuches

Oben