Benötige ich so was,

Diskutiere Benötige ich so was, im Kreuzstichforum Forum im Bereich Kreuzstich; oder ist es schnick schnack? Habe einen Nadel- Organisator gesehen und bin am überlegen ob ich den fürs Sticken gebrauchen kann! Habt Ihr auch...
Strickmäuschen

Strickmäuschen

Erleuchteter
Mitglied seit
21.12.2009
Beiträge
1.740
oder ist es schnick schnack?

Habe einen Nadel- Organisator gesehen und bin am überlegen ob ich den fürs Sticken gebrauchen kann!

Habt Ihr auch so einen? Hilft der, oder ist es rausgeschmissenes Geld :whistling:
 
B

BlackCat

Guest
J-EIN.

Meine pers. Meinung dazu:

Pro - Wenn man mit einfädigem Baumwollgarn bzw. ohne den Schlaufenanfang stickt, wie ich jetzt bei meinem acufactum-Bild, dann ist es ganz praktisch. Ich habe allerdings keinen gekauften, sondern habe mir einen nach dem gleichen Prinzip selbst gebastelt. Beim Sticken lasse ich die brauchbaren Restfäden in der Nadel uns steche sie bei der entsprechenden Farbnr. ein. Damit erspare ich mir dann das ständige neu einfädeln. Besonders praktisch finde ich es, wenn ich sehr ähnliche Farben habe, die ich nur nach Nr. unterscheiden kann. Ich brauche allerdings einiges mehr an Nadeln als gewöhnlich.

Box 002.jpg

Ich habe ein Zigarrenkistchen genommen, eine Styroporplatte eingelegt und darauf einen Scan der Farblegende festgesteckt.

Contra - Meist sticke ich 2-fädig und mache den Schlaufenanfang. Dann muss ich sowieso immer wieder neu einfädeln und sticke von daher auch nur mit einer Nadel. Dafür brauche ich den Nadelorganizer nicht. Dafür habe ich mir allerdings ein anderes Hilfsmittel "besorgt". Beim Elch sind in den Bilderrahmenkartons Plastiktrenner mit länglichen Fächern. Darin liegt beim Sticken mein Garn nach Nrn. sortiert. Brauchbare Restfäden lege ich dann gleich in das entsprechende Fach zurück. Will ich die Stickerei mal mitnehmen, kommt ein zweites Fach umgedreht oben drauf. Gummi drum und fertig!

Anfang 30.05.2009.jpg

Das eingesparte Geld geb ich dann doch lieber für Stickfutter aus. ;)
 
N

Nillay

Fortgeschrittener
Mitglied seit
04.04.2010
Beiträge
439
Hallo

Ich habe sogar 2 davon, ich hab auch beide immer im Gebrauch:)

Ich finde sie extrem praktisch......
 
B

BlackCat

Guest
Anja, machst du keinen Schlaufenanfang oder stickst du nur einfädig?
 
N

Nillay

Fortgeschrittener
Mitglied seit
04.04.2010
Beiträge
439
Nein ich gestehe ich mache keinen Schlaufenanfang . Irgendwie raff ich den nicht

Und ich sticke je nach Stoff 4, 2 oder 1 fädig:)
 
B

BlackCat

Guest
Nillay schrieb:
Irgendwie raff ich den nicht
Weisst du, wie ich ihn mache?
Wenn mein Unterstich so / verläuft, dann steche ich oben rechts ein und komme unten links raus. Dann gehe ich mit der Nadel auf der Stoffoberseite durch die Schlaufe und ziehe den Fadan an. Jetzt steche ich nochmal oben rechts ins gleiche Loch wie vorhin und ziehe vorsichtig am Faden. Dann schlüpft das kleine "Knötchen" auf die Stoffunterseite und ich kann ganz normal weiter sticken. Ich habe dann zwar auf der Rückseite einen schrägen Stich, aber der fällt kaum auf und stört mich nicht weiter. :O
 
Strickmäuschen

Strickmäuschen

Erleuchteter
Mitglied seit
21.12.2009
Beiträge
1.740
Hallo Lieselotte,

danke das hat mir schon sehr geholfen und werde mir dann auch lieber etwas anderes davon zum sticken kaufen.

Sticke bis jetzt immer 2 fädig und benutze den Schlaufenanfang.
Dein acufactum-Bild gefällt mir schon sehr gut, ist was für meinen Enkel wo wir doch gerade aus Holland wieder gekommen sind, würde das sehr gut passen ^^

den Schlaufenanfang mache ich anders, steche von hinten unten links ein dann oben rechts, von hinten durch die Schlaufe, ziehe den Faden an. Steche dann von hinten unten rechts nach oben links. Ist das falsch???????
 
B

BlackCat

Guest
den Schlaufenanfang mache ich anders, steche von hinten unten links ein
dann oben rechts, von hinten durch die Schlaufe, ziehe den Faden an.
Steche dann von hinten unten rechts nach oben links. Ist das
falsch???????
Nein, absolut nicht. :)

Ich habe 15 Jahre Kinder-Stickpause gehabt. Meine ersten Internet-Gehversuche in Sachen Kreuzstich fanden dann in einem Kochforum :horror: statt. :baden: Da wurde es so erklärt und ich habs mir so angewöhnt. Später habe ich dann die Anleitung von "unserer" Lotte gesehen, sie stickt den Schlaufenanfang genauso wie du. Aber... der Mensch ist halt ein Gewohnheitstier ... :O

Es gibt verschiedene Arten, auch welche, wo du später auf der Rückseite keinen schrägen Stich hast. Ich selbst lege viel Wert auf eine ordentliche Rückseite, aber sie muss nicht klinisch rein sein. Der kleine Schrägstich stört mich nicht, nur Knoten oder Spinnweben auf der Rückseite, das mag ich überhaupt nicht.
 
M

marlene aus fernost

Fortgeschrittener
Mitglied seit
07.07.2005
Beiträge
328
Ich arbeite auch mit dem Nadeloranizer, ist super praktisch bei mehreren Farben, aber die Idee mit der Zigarrenschachtel ist großartig, das hat Stil
 
Strickmäuschen

Strickmäuschen

Erleuchteter
Mitglied seit
21.12.2009
Beiträge
1.740
@ Lieselotte,
Knoten und Spinnweben habe ich :red: Wie kann ich diese entgehen, gibt es dazu eine Seite wie
ich das anders machen kann :?:
 
B

BlackCat

Guest
Hmm, ich kann da nur meine Erfahrungen weiter geben.

Ich sticke im Rahmen, den ich mit der linken Hand festhalte. Ich streiche dann immer wieder über die Unterseite, dann fällt so manches unerwünschtes Knötchen auf. Oft sind es ja keine richtigen Knoten, sondern Schlaufen, die sich
vorsichtig aufziehen lassen. Dann bleibt nichts anderes übrig, als aufmachen und den Knoten entfernen. Schlüpft doch mal eins durch die Kontrolle, dann nehme ich einen anders farbigen Faden und ziehe ihn durch die Schlaufe, um den Faden zu verlängern. Dann vernähen und den Hilfsfaden einfach wieder raus ziehen. Das klappt eigentlich ganz gut.

Spinnweben kannst du nur durch ordentliches Vernähen vermeiden. Wenn möglich unter den Stichen auf der Rückseite vernähen, um so zum nächsten Punkt zu kommen. Ich habe mir zur Regel gemacht, nicht mehr als 3 Kreuzchen zu überspringen. Wenns weiter ist, dann eben neu anfangen.

Wenn du noch Fragen hast, einfach stellen. Kann aber ein bisschen dauern, ich kann dieses Wochenende nur sporadisch an den PC.
 
E

Erika 49

Profi
Mitglied seit
22.09.2006
Beiträge
831
Hallo Kerstin,

ich hab mir vor längerer Zeit auch mal so einen Organisator gekauft und benutze ihn sehr selten.Ich habe ein Karusell an dem hängen meine Farben und die Restfäden.Die Idee von Backcat,mit dem Zigarrenkästchen finde ich genial.Ich arbeite übrigens auch nur mit Schlaufenanfang.

Lieben Gruß

Erika 49 :)
 
K

~Katrin~

Profi
Mitglied seit
23.02.2010
Beiträge
959
Hallo,
genauso wie Lieselotte mach ich´s auch. Beim Halten des Stoffes/ Rahmens streiche ich mit den Fingern immer wieder über die Rückseite. Das mache ich fast schon unbewußt. Manchmal merke ich auch, dass der Faden, wenn ich ihn auf der Stoffoberseite rausziehe kürzer ist als beim vorhergehenden Stich. Obwohl es ja nur Millimeter sind. Den Schlaufenanfang mach ich auch immer. Das sieht schön sauber aus. Nur mit dem Fäden vernähen hab ich noch so meine Probleme. Habe mir aber eben den Link von Lottes Anleitung angesehen. Vielen DAnk dafür, Lieselotte!
@Kerstin...einen Organisator habe ich nicht. Die Farben, die ich für mein jeweiliges Stickprojekt brauche, habe ich in einem Extrakästchen.
 
N

Nillay

Fortgeschrittener
Mitglied seit
04.04.2010
Beiträge
439
Hat jemand den link zum Schlaufenanfang zufällig zur HAnd?
 
A

Anna*

Fortgeschrittener
Mitglied seit
21.03.2010
Beiträge
314
Den Stickbeginn mit Schlaufe verstehe ich nach Lottes Anleitung sehr gut. Das habe ich auch schon mehrmals probiert.
Ihre Anleitung zum Fadenende verstehe ich nicht. Könnte mir das jemand etwas einfacher erklären?

Lieben Gruß, Anna
 
M

*Manja*

Erleuchteter
Mitglied seit
09.01.2007
Beiträge
13.787
@Nillay, der Fadenanfang ist, finde ich, sehr gut, auf der Seite, von "unser Lotte" erklärt...
Lies es dir einfach noch mal durch, und führe es dabei gleich mit aus... ;O) Klick!

@Strickmausi... Ich habe auch nicht so einen speziellen Organizer... ;O)

@Anna, zu dem Fadenende, von Lotte...
Am Ende, befindet sich die Nadel mit dem Restfaden auf der Rückseite.
Nun stichst du erneut, mit der Nadel, in den Unterstich nach oben, und unter dem Deckstich lang, dann wieder nach hinten aus.
Wenn ich diese Methode anwende, mach ich das drei Unterstiche lang...
Persönlich vernähe ich, bei Werken, wo man die Rückseite später nicht mehr sieht, eh hinten, senkrechte Stiche runter.
Bei Behängen oder Deckchen oder, oder, da vernähe ich vorn.
Ich komm` da mittig bei dem x nach oben/vorne raus, und steche dann unter 3 bis 4 Kreuzen unten drunter durch, und führe die Nadel wieder mittig vom Kreuz nach hinten, und schneide den Faden ab...
Wenns jetzt wirr geschrieben war, für dich, dann frag` einfach noch mal, wo du`s nicht nachvollziehen kannst.
Hier ist ja immer jemand da... ;)
 
A

Anna*

Fortgeschrittener
Mitglied seit
21.03.2010
Beiträge
314
Danke Manja.
Ich wußte nicht, daß diese spezielle Vernähtechnik eher für Stickbilder sind, die auch von hinten angeschaut werden. Da meine Stickbilder nur von vorne zu sehen sein sollen, kann ich ja bei meiner alten Vernähtechnik bleiben. Ich vernähe immer hinten durch 3-4 Kreuze (hinten ja eigentlich senkrechte Linien).

Lieben Gruß, Anna
 
T

talisa0_0

Fortgeschrittener
Mitglied seit
14.04.2007
Beiträge
306
[font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Hallo...

also ich habe keinen speziellen Nadelorganizer, aber
@BlackCat Deiner ist wirklich klasse! Bin am überlegen ob ich mir nicht auch so einen bastle.

Ich persönlich habe für jede Farbe eine eigene Nadel. Die meisten Bilder die ich sticke haben nicht weniger als 20 Farben, wenn ich da jedesmal wieder
den Faden in der Nadel wechseln müsste würde ich glaube ich verrückt werden. Und da ich die Wolle auf Bobbins gezogen habe pickse ich die Nadel dann einfach in die
dazugehörige Farbe.

LG Ramona[/font]
 
N

Nillay

Fortgeschrittener
Mitglied seit
04.04.2010
Beiträge
439
Danke, ich werde es morgen mal antesten.....
 
Thema:

Benötige ich so was,

Oben