Wozu braucht man solchen Faden?

Diskutiere Wozu braucht man solchen Faden? im Nähforum Forum im Bereich Nähen/Maschinesticken/Patchwork/Crazy; Hallo, jetzt wende ich mich mal an die Textilkundigen unter Euch, speziell diejenigen, die sich mit Kunstfasern auskennen. Ich habe von meiner...
K

Kloeppelecke

Fortgeschrittener
Mitglied seit
27.10.2004
Beiträge
495
Hallo,
jetzt wende ich mich mal an die Textilkundigen unter Euch, speziell diejenigen, die sich mit Kunstfasern auskennen.
Ich habe von meiner Schwägerin eine ganze Kone "Garn" bekommen zum Klöppeln. Ich gehe davon aus, dass sie auch nicht wusste, was für einen Faden sie da hat.
Na ja, sah aus wie Kunstseide. Schöner Glanz, extrem reißfest. Also habe ich das erst mal genommen zum Perlenhäkeln. Das ging soweit ganz gut. Da sich die Kette aber stark aufgedreht hat beim Arbeiten (hatte ich bei Baumwollgarn auch schon), habe ich sie kurz in Wasser gelegt und wollte sie dann aushängen lassen. Pustekuchen - meine Anfangs- bzw. Endfäden waren schlicht nicht mehr vorhanden - einfach weg!!! Die Kette selbst hat (bis jetzt) gehalten, allerdings hat sich der Anfang, wo ich ein paar Runden feste Maschen gehäkelt hatte, total zusammengezogen und ist jetzt bretthart wie verleimt. Einzelner Faden ist keiner mehr zu erkennen - komplett zusammengebacken!

So, langer Rede kurzer Sinn: Was macht man eigentlich mit einem solchen Faden, wozu ist dieses Zeugs ursprünglich mal gedacht gewesen? Weiß das jemand von Euch?

Kennzeichnung habe ich folgende gefungen: 0% - 300 x 3 100 % VINAL, Japan

Ich gehe davon aus, dass dies eine gewünschte Reaktion von dem Material ist, nur wozu das gut sein soll, ist mir ein Rätsel. Ich dachte erst, damit könnte man prima eine Gardine klöppeln - wie gut, das ich vorher gemerkt habe, was damit passieren würde!

Warum ich das ins Nähforum schreibe? Ich denke, hier sind die meisten "fadenkundigen" Forumsmitglieder versammelt.
 
K

Kloeppelecke

Fortgeschrittener
Mitglied seit
27.10.2004
Beiträge
495
Hallo Chris,

ja, so was in der Art wird es wohl sein. Ich habe mich nur gewundert, dass viele Fäden zusammen (also der gehäkelte Anfang) sich nicht auflösen, sondern zu einem Knäuel zusammenbacken. Sieht aus, als hätte man ein Feuerzeug drunter gehalten :?:

Ich denke, ich bringe das Zeugs mal nach Kassel mit, vielleicht kommen wir dem Rätsel auf die Spur oder noch besser, vielleicht kann es ja jemand gut gebrauchen.
 
K

Kloeppelecke

Fortgeschrittener
Mitglied seit
27.10.2004
Beiträge
495
Hallo Kissy,

nee, zu warm ist das nicht geworden. Es wurde verarbeitet - da war es wunderbar weich und angenehm, dann kam es in kaltes Wasser. Ergebnis hast Du ja oben gelesen. Wenn es gegen Chemikalien resistent sein soll, müsste es das bei Wasser ja erst recht, oder?
 
G

gabypsilon

Profi
Mitglied seit
12.07.2009
Beiträge
841
Hallo, :hello:

ich habe schon mit wasserlöslichem Faden gearbeitet, Deine Kette hätte sich sicherlich aufgelöst im Wasserbad, egal bei welcher Temperatur. Aber sonst sagt mir diese Bezeichnung auch nichts. :schuettel:

Liebe Grüße
Gabi :hello:
 
Thema:

Wozu braucht man solchen Faden?

Oben