Maschenprobe

Diskutiere Maschenprobe im Anfängerfragen, Hilfestellungen Forum im Bereich StrickForum; Das wir durch den Möbius mal wieder bei einer Maschenprobe sind, frage ich mal einfach: Wie macht man eine Maschenprobe??? rechts oder in dem...
N

Nordische Katja

Erleuchteter
Mitglied seit
19.08.2007
Beiträge
4.211
Das wir durch den Möbius mal wieder bei einer Maschenprobe sind, frage ich mal einfach:
Wie macht man eine Maschenprobe???
rechts oder in dem Muster wie man stricken möchte
?
hat man nun das gleiche Garn, nur eben dicker muß man da eine neue Maschenprobe machen, oder kann man die auch so berechnen? Z.B. Regia Sockenwolle: 4fach; 6fach, 8fach. Natürlich gibt es Sockentabellen, auch für die Mehrfachgarne, es sollte nur ein Beispiel sein.
Vielen Dank, Nordische :strick:
 
B

britta

Profi
Mitglied seit
08.10.2007
Beiträge
636
ich mach die Maschenprobe mit dem Garn, das verstrickt werden soll und dem entsprechenden Muster. Nur so kann man die benötigte Maschenzahl berechnen, da sich manche Muster zusammenziehen und man demzufolge auch mehr Maschen braucht.
 
Liane

Liane

Ich bin ich
Mitglied seit
31.07.2002
Beiträge
2.196
Hallole,

Maschenproben macht man im Garn , das man verstricken will mit dem entsprechenden Muster.

Bei manchen Materialien wie Merino oder Seide sollte man auch tunlichst die Maschenprobe waschen - das "Vorher" und "Nachher" auch notieren - denn bei Seide kann man meist gut eine Größe kleiner stricken, und Merino neigt auch stark zum Verändern, vor allem, wenn sie zu locker verstrickt wird.

Was ich in den letzten Monaten in den Foren gelesen habe, wieviele "verhunzte" Strickstücke aus Merino hatten - zu locker verstrickt und nach dem Waschen riesengroß - da mach ich mir doch die kleine Mühe und kläre das vorher ab.

Grüßle
Liane
 
B

britta

Profi
Mitglied seit
08.10.2007
Beiträge
636
Liane, das mit dem Maschenprobe waschen ist eine Idee. Werd ich bei Merinowolle beim nächsten Mal auch machen :hello:
 
T

Tinasax

Anfänger
Mitglied seit
04.11.2007
Beiträge
35
Hy,

ich wasche Maschenproben seit einigen Jahren immer einmal durch. Damals hatte ich mich nach der Waschanleitung auf der Bandarole gerichtet - leider war der mühselig gestrickte Trachtenpulli, nach der Wäsche komplett hinüber. Meine Verkäuferin des Vertrauens lachte mich nur aus - Pech gehabt.

Nachdem die Maschenprobe den Waschtest bestanden hat, macht sie auch noch den Trocknertest (20MinutenProgramm) mit :D



lG

Tina
 
N

Nordische Katja

Erleuchteter
Mitglied seit
19.08.2007
Beiträge
4.211
:danke: Vielen Dank Euch Allen, :kiss:
da habe ich mal wieder viel gelernt. Ich habe mich erst gar nicht getraut zu fragen, weil ich dachte, das ist zuuu blöd.
Tschüss, Nordische :banane:
 
S

silva

Schüler
Mitglied seit
20.01.2003
Beiträge
148
Hallo,

wie die anderen schon gesagt haben: Maschenprobe im entsprechenden Garn und Muster. Evt. in 2 verschiedenen Nadelstärken, falls man unsicher ist. Ich hab mir auch angewöhnt, immer mehr Maschen und Reihen zu stricken als angegeben, da sich das Strickstück am Rand und nach ein paare Reihen anders verhält. Icvh wasche die Proben auch mit. So kann man bösen Überraschungen vorbeugen...
 
Liane

Liane

Ich bin ich
Mitglied seit
31.07.2002
Beiträge
2.196
silva schrieb:
da sich das Strickstück am Rand und nach ein paare Reihen anders verhält. quote]

Neee, so kann man das nicht sagen - die STRICKERIN strickt nach ner Weile anders.
Das ist auch das Phänomen, daß unten am Anfang ein Teil weit und lässig ist und nach oben hin immer fester und enger - man "strickt sich eben ein".

Umgekehrt ist es bei manchen Mustern - die sind am Anfang total fest und werden im Laufe des Strickteils immer weicher und gefälliger - so wie sie eigentlich sein sollten.
Das hat mit der Konzentration zu tun, wenn eine Strickerin nicht so geübt ist.
Die muß natürlich am Anfang jede Masche "kontrolliert" stricken - hinterher gibt sich das, da ist ein bissel mehr Routine drin.

Solch eine Kontrolle ist z.B. erwünscht bei lockeren Randmaschen - da sollte man die Masche, die der Randmasche folgt, immer ein bissel fester anziehen, und das kontrolliert 8-10 Reihen machen - dann machen die Finger (und der KOpf :) ) das "automatisch" - und man hat schöne Randmaschen. Das ist kein Ammenmärchen sondern belegbar :)
Ich hab das sehr oft trainiert mit ungeübten Strickerinnen - es funktioniert selbst in einem kurzen worhshop auf ner Messe.

Grüßle
Liane
 
N

Nordische Katja

Erleuchteter
Mitglied seit
19.08.2007
Beiträge
4.211
:kusshand: Liane,
:h50: deswegen kann ich noch nicht einmal eine Maschenprobe für einen Schal richtig machen. Nach 10 cm Schal stelle ich fest, das ich eigentlich 4-6 Maschen mehr bräuchte, weil mir sonst der Schal zu schmal wird.
Obwohl ich vorher eine Maschenprobe für ca. 15 cm gemacht habe. :O
Ich werde es:denk: speichern - hoffentlich auch bis nächsten Winter.
Tschüss, :wink1: Nordische
 
S

silva

Schüler
Mitglied seit
20.01.2003
Beiträge
148
Hallo Liane,

vielen Dank für die ausführliche Erklärung. So in der Art hab ich es auch gemeint. Du hast es aber viel besser erklärt . Dankeschön :schokolade:
 
Thema:

Maschenprobe

Oben